Entlastung für Angehörige

Diese Arbeit möchte ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse der Angehörigen von taubblinden und hörsehbehinderten Menschen im Alter erkennbar machen, um sie in ihrer Rolle als Hilfeleistende noch besser unterstützen zu können.

Iris Schelker: „Wir gehen an Ihrer Seite“ Kontakte schaffen – Entlastung bieten

Dübendorf, ZHAW Departement Soziale Arbeit, Zertifikatsarbeit, 2012 

Mit hörsehbehinderten Menschen im Dialog
Dieser Schulungsfilm ist ein Zusammenschnitt aus vielen Videobeispielen, die im Laufe mehrerer Jahre in der Tanne entstanden sind. DVD und Begleitheft dienen vor allem der Einführung in die Begleitung und Betreuung von hörseh- und anders behinderten Menschen, im Bewusstsein, dass die notwendigen Handlungskompetenzen letztlich nur durch konkrete Erfahrung aufgebaut und weiterentwickelt werden können.

Jette Ehrlich: Im Dialog mit hörsehbehinderten Menschen, Langnau am Albis: Tanne, Schweizerische Stiftung für Taubblinde (Hrsg.), 2011

Erwiesene Wirkung von LPF-Massnahmen

von Stefan Spring

Im Jahr 2010 führten Sabine Lauber und Katharina Spenner an der Universität Marburg (D) eine Untersuchung über die Wirkung von durchschnittlich zwanzig Stunden Unterricht in Lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF) durch. Sechs blinde und sechs sehbehinderte Menschen im Alter ab 52 Jahre wurden vor dem Unterricht, unmittelbar danach und nochmals nach sechs bis acht Wochen befragt. Finanziert wurde die Studie durch die Deutsche Blindenstudienanstalt BLISA und den Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband.

Die Untersuchung verwendete die Indikatoren zur Lebensqualität der Weltgesundheitsorganisation (WHOQOL-BREF). Für diese Indikatoren gibt es Vergleichswerte für die Gesamtbevölkerung von Deutschland. Die zwölf sehbehinderten Personen hatten vor dem Unterricht eine Lebensqualität, die vergleichbar war mit 48% der deutschen Gesamtbevölkerung. Dank 20 Stunden LPF-Unterricht konnten sie sich um durchschnittlich sechs Rangpunkte auf 54% verbessern. Sowohl in den psychischen wie physischen und sozialen Bereichen gab es Verbesserungen, und auch die Selbstständigkeit konnte erhöht werden, am deutlichsten bei Personen, die noch über ein gewisses Sehvermögen verfügen.

Der hundert Seiten dicke Schlussbericht zur Wirkung von LPF-Unterricht kann in der gedruckten Fassung bei der SZB Fachbibliothek ausgeliehen werden (bibliothek@szblind.ch) oder bei Stefan Spring, SZB Forschungsbeauftragter, angefragt werden (spring@szblind.ch).