Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser

Portrait_Ann-Katrin_Gässlein-150x150Vor rund acht Jahren bekam mein Grossvater feuchte AMD. Ich kann nur vermuten, dass es kurz vor der Einführung der Anti-VEGF-Therapie gewesen sein, denn er wurde in kurzer Zeit blind. Für meinen Grossvater – einen sehr visuell ausgerichteten Menschen, der farbige Bildbände liebte, die Zeitung regelmässig las und nach Herzenslust Kirchen besichtigte – war das ein harter Einschnitt. Obwohl schon mein Urgrossvater erblindet war, war er selbst nicht oder zu wenig darauf vorbereitet. Umstellungen auf einen sehbehindertengerechten Haushalt, auf Hörbücher usw. waren nur schwer möglich. Meine Mutter hingegen weiss um ihre erbliche Vorbelastung und macht regelmässige Untersuchungen beim Augenarzt.

AMD ist weit verbreitet. Wie weit, wurde uns in der Redaktion bewusst, als wir einen Aufruf an die Selbsthilfeorganisationen starteten: Wer über seine AMD-Erkrankung und das Leben nach der Diagnose sprechen möchte, war gebeten worden, sich zu melden. Eine Woche lang führte ich Gespräche per Telefon, und kein Schicksal, keine Erkrankung, glich der anderen. In dieser Ausgabe kommen daher neben Experten und Expertinnen – wie Dr. Florian Sutter und Retina Suisse-Geschäftsleiterin Christina Fasser – auch betroffene Menschen zu Wort.

Daneben möchten wir Sie noch auf die Beilage in dieser tactuel-Ausgabe hinweisen: Das neue Themenheft des SZB „Sehbehinderung im Alter – komplex und vielfältig“ beinhaltet verschiedene Beiträge und geht folgenden Fragen nach: Wie reagieren Seniorinnen und Senioren, die nach einem unbeschwerten Leben im Alter mit einer Sehbehinderung konfrontiert werden? Können „Frühsehbehinderte“ sich im Alter besser zurechtfinden? Oder ist „Sehbehinderung“ einerseits und „Alter“ andererseits schlicht immer eine doppelte Belastung? Diesen Fragen wurde in einer Studie der Universität Zürich und des SZB nachgegangen; eine Zusammenfassung finden Sie im vorliegenden Themenheft. Hinzu kommen weitere Beiträge, die sich mit der Psychologie älterer Menschen mit Sehbehinderung und der Rehabilitation im hohen Alter beschäftigen.

Das Themenheft „Sehbehinderung im Alter – komplex und vielfältig“ finden Sie auch zum Download als barrierefreies PDF auf der Website des SZB: www.szblind.ch

Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre.

Ann-Katrin Gässlein, Redaktorin