DVD

Wenn anders Sehen zur Herausforderung wird

Eine Befragung in Wohnheimen und Werkstätten für geistig- und mehrfachbehinderte Menschen der Schweiz hat ergeben, dass bei 25% der in den Institutionen betreuten Personen eine unterschiedlich schwere Sehschädigung vorliegt. Wie sieht die Welt für diese Menschen aus? Wie nehmen sie ihr Umfeld wahr? Wie denken Menschen mit einer geistigen Behinderung? Drei kurze holländische Filme zeigen, wie wir das Sehvermögen dieser Menschen verstehen und sie unterstützen können.
SZBLIND DVD 046, Produzent: Jan Ijzerman, Herausgeber: SZBLIND / Bartiméus, St. Gallen 2013

Wir sehen uns: Einblicke in die Lebenswelt junger Menschen mit Sehbehinderung

Der Film porträtiert sehbehinderte und blinde Jugendliche, die um ihren Platz in der Gesellschaft kämpfen. Mit grosser Offenheit und viel Witz lassen sie den Zuschauer an ihrem Leben teilhaben und zeigen sich so, wie sie sich selbst sehen – als ganz normale junge Menschen.

SZBLIND DVD 049, Projektleitung: Christoph Müller, Wuppertal : Medienprojekt Wuppertal e.V. Jugendvideoproduktion und –vertrieb, 2011

——————————————————-

Bücher

Sehen plus: Beratung und Unterstützung sehbehinderter und blinder Schüler mit weiterem Förderbedarf ; Abschlussbericht

In vorliegendem Bericht sollen die Ergebnisse des Projektes zur Evaluation der Beratung und Unterstützung von Schülern mit Sehauffälligkeiten bzw. Sehbehinderung oder Blindheit sowie weiterem Förderbedarf vorgestellt werden. Die zentralen Anliegen bestehen darin, den aktuellen Bedarf an Unterstützung, insbesondere in der geistigen Entwicklung, aufzuzeigen.

SZBLIND 2634, Wolfgang Drave, Erhard Fischer, Christina Kießling, Würzburg : Ed. Bentheim, 2013

——————————————————-

Wie aus dem Musizieren Kommunikation wird

von Stefan Spring

Blindheit, Autismus und Musikalität – diese drei Themen stehen im Vordergrund: Eine blinde junge Frau mit Autismus lebt ihre Begabung und Begeisterung in der Musik aus. Wie das funktionieren kann, und was dabei wichtig ist, wurde in einer neuen Masterarbeit dokumentiert. Die Musik und das gemeinsame Musizieren entpuppen sich als wertvolle und mehrschichtige Kommunikationsebenen. Die Themen Blindheit und Autismus – und deren Verbindung – bilden die Wissensgrundlage der Arbeit. Eine lesenswerte Arbeit für alle, die sich weigern unilateral zu denken.

Sommer D., 2013, Wie verstehen wir uns? Möglichkeiten und Grenzen in der Kommunikation mit einer blinden Frau mit Autismus; Masterarbeit an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik HfH in Zürich.

Die Arbeit ist in der SZBLIND Fachbibliothek ausleihbar.