Bildung und Forschung 3/2025
Diplomfeier:
eidg. dipl. Rehabilitationsexpertinnen und -experten sowie Blindenführhundeinstruktorinnen 2025
Die eidgenössische höhere Fachprüfung richtet sich an Berufsleute mit mehrjähriger Erfahrung und vertieften beruflichen Fähigkeiten, die sich in einem Bereich spezialisieren möchten. Das eidgenössische Diplom qualifiziert Berufsleute als Expertinnen und Experten in ihrem Berufsfeld. Zulassungsbedingungen sind die entsprechenden Vorbildungen, Praxiserfahrung und die in der jeweiligen Prüfungsordnung festgelegten Modulabschlüsse.
Im Februar 2025 haben insgesamt fünf Kandidatinnen und Kandidaten aus der Romandie und der Deutschschweiz aus den Fachrichtungen Low Vision, Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF) sowie Orientierung und Mobilität (O+M) die eidgenössische höhere Fachprüfung zur Rehabilitationsexpertin bzw. zum -experten für sehbehinderte und blinde Menschen erfolgreich bestanden. Im November 2024 legten zwei Blindenführhundeinstruktorinnen ihre höhere Fachprüfung mit Erfolg ab.
Alle Expertinnen und Experten bewerteten die verschiedenen Prüfungsaufgaben nach klar definierten Kriterien und wurden im Vorfeld mit einer Schulung auf ihre Aufgabe vorbereitet.
Am 5. Juni 2025 fand in der Aula der Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule in Olten eine feierliche Diplomverleihung für die Absolventinnen und Absolventen sowie ihre Angehörigen statt. Pierre-Alain Uberti, Geschäftsführer des SZBLIND und Präsident der Qualitätssicherungskommission Rehabilitationsexpertinnen und -experten eröffnete die Feier mit einer kurzen Ansprache. Gemeinsam mit Gerda Frischknecht, Leiterin Bildung und Forschung und Präsidentin der Qualitätssicherungskommission Blindenführhundeinstruktorin /-instruktor, überreichte er die Diplome. Für die musikalische Umrahmung sorgte Gerd Bingemann am Klavier. Beim anschliessenden Apéro wurde in geselliger Runde auf die erreichten Erfolge angestossen.
Wir gratulieren herzlich zum eidgenössischen Diplom (in alphabetischer Reihenfolge):
Nadine Annen, Anja Fink, Luca Gervasini, Adriana Hofer, Gianetta Lechmann, Felix Opel und Lucia Trampenau
Aus dem SZBLIND Kursprogramm Deutschschweiz
Mit unseren Weiterbildungskursen ermöglichen wir Fachpersonen, dass sie Menschen mit Sehbeeinträchtigungen gemäss neustem Wissensstand unterstützen können. Sämtliche Details zu allen Kursen finden Sie auf unserer Website: www.szblind.ch/fuer-fachpersonen/kurswesen
Gerne machen wir Sie auf folgende Kurse der kommenden drei Monate aufmerksam:
– Visuelle und auditive Funktionen und die Entwicklung des Sehens und Hörens / SZBLIND-Kurs 1594
– Autismus-Spektrum-Störungen und Sehbeeinträchtigung / SZBLIND-Kurs 1634
– Tagung Beleuchtungsberatung / SZBLIND-Kurs 1620
– Medien und Kommunikationsformen / SZBLIND-Kurs 1601