Buch

Duale Schriftnutzung: Brailleschrift und Schwarzschrift

In diesem Open-Access-Buch werden die schrift­sprachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit dualer Schriftnutzung untersucht. Von einem dualen Schriftspracherwerb spricht man, wenn Kinder oder Jugendliche mit Sehbe­einträchtigung neben der Schwarzschrift auch die Brailleschrift erlernen. Vom Erwerb eines zusätz­lichen Schriftmediums profitieren insbesondere Lernende mit fortschreitenden oder schwerwie­genden Augenerkrankungen. Wie wirkt sich ein dualer Schriftspracherwerb auf die Leseflüssig­keit, die Rechtschreibung bzw. das Lese- und Hörver­stehen aus? Wie können Kinder und Jugendliche mit dualer Schriftnutzung ge­fördert werden? Um diese Fragen zu beantworten, werden die Ergebnisse aus einer Kompetenzerhebung sowie mehreren Fallstudien herangezogen und mit dem aktuellen Kenntnis- und Forschungsstand zur dualen Schriftnutzung verknüpft. Dazu wer­den praktische und anschauliche Beispiele gelie­fert, wie der Unterricht von Kindern und Jugend­lichen mit dualer Schriftnutzung gelingen kann.

Fabian Winter (2022). Springer VS, SZBLIND 2966


Eine Sammlung zum Anfassen

Der Autor Roger Sidler schildert in spannenden Worten die Geschichte des Schweizerischen Blindenmuseums. Über dessen Gründer Dr. h.c. Theo­dor Staub, der eigentliche «Urvater» des Schweizerischen Blindenwesens hat der Autor viele neue Details recherchiert und so­mit auch einen Teil dieser Geschichte neu geschrieben.

Roger Sidler (2022). Zollikofen, Schweizerisches Blindenmuseum, SZBLIND 2967


Fachliteratur im Sehbehindertenwesen

Die SZBLIND-Fachbibliothek führt Medien in deutscher und französischer Sprache. Die Literatur über Blindheit, Sehbehinderung, Hörsehbehinderung oder Taubblindheit steht allen interessier­ten Personen zur Verfügung, spricht aber insbesondere Fachpersonen aus dem Sehbehindertenwesen an.

www.szblind.ch/fuer-fachpersonen/fachbibliothek