Neues Bildungsangebot SZBLIND ab 2024

Der SZBLIND bietet ab 2024 neu auch «Basisausbildungen Sehbeeinträchtigungen» für verschiedene Berufsgruppen und eine Weiterbildung zur «Fachperson Sehbeeinträchtigung» an.

das Bild zeigt eine Gruppe Menschen, die mit Dunkelbrillen Aufgaben lösen.
Das Bildungsangebot des SZBLIND wird erweitert. / Bild: Damian Imhof

Von Gerda Frischknecht

Die ab 2024 vom SZBLIND neu angebotene Basisausbildung bietet für verschiedene Berufsgruppen einen Einstieg ins Thema Sehbeeinträchtigung. Ziel ist es, allgemeine Kenntnisse im Bereich der Begleitung von sehbeeinträchtigten und blinden Menschen mit Sehbeeinträchtigung und Blindheit zu vermitteln, Herausforderungen dieser Menschen aufzuzeigen und Selbsterfahrungsübungen zu ermöglichen. Die Weiterbildung wird auf die jeweilige Berufsgruppe angepasst und dauert ca. 15 Tage. Sie schliesst mit einer Prüfung ab und führt zu einem Branchenzertifikat. Im Jahr 2024 finden Basisausbildungen für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie für Job-Coaches statt.
Die «Fachpersonen Sehbeeinträchtigung» werden mit der neu geschaffenen Weiterbildung befähigt, Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung in verschiedenen Lebensbereichen zu beraten und zu unterstützen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachpersonen aus den Bereichen Pädagogik und Soziales und Rehabilitationsexpertinnen / Rehabilitationsexperten für sehbehinderte und blinde Menschen aus den Fachrichtungen Low Vision, Orientierung und Mobilität und Lebenspraktische Fähigkeiten ist ein wichtiger Bestandteil der Tätigkeit. Sie stützen sich dabei auf Abklärungen oder Schulungen von Rehabilitationsfachpersonen aus unterschiedlichen Fachrichtungen.
Einige Schwerpunkte sind Kommunikation, Ordnungssysteme, Selbstpflege, aber auch die Freizeitgestaltung. Die «Fachpersonen Sehbeeinträchtigung» unterstützen Menschen mit Sehbeeinträchtigung auch dabei, die bei den Rehabilitationsfachpersonen erlernten Strategien und Techniken anzuwenden. Die Weiterbildung dauert 45 Tage zuzüglich Lehrpraxis. Zusätzlich sind 14 Stunden Lehrpraxis notwendig. Sie schliesst mit einer Prüfung ab und führt zu einem Branchenzertifikat.
Sowohl die Basisausbildung als auch die Weiterbildung zur «Fachperson Sehbeeinträchtigung» wird teilweise anerkannt, wenn später eine längere Weiterbildung absolviert wird.

Zusammen mit den bewährten Grundlagenkursen, themenspezifischen Weiterbildungen, diversen Zertifikatskursen und den vorbereitenden Kursen für die Eidgenössische Höhere Fachprüfung Rehabilitationsexpertin / Rehabilitationsexperte für sehbehinderte und blinde Menschen bietet der SZBLIND ein breites Angebot an Weiterbildungen für jeden Bedarf an.

Eine kurze Beschreibung zu allen Kurskategorien finden Sie unter https://www.szblind.ch/fuer-fachpersonen/kurse-und-weiterbildungen


Gendergerechte Sprache im SZBLIND

Der SZBLIND ist mehrfach von Institutionen angefragt worden, eine Empfehlung für eine für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung möglichst lesefreundliche gendergerechte Schreibweise abzugeben. Der SZBLIND achtet auf die sprachliche Gleichbehandlung der Geschlechter. Wenn immer möglich, sollen deshalb genderneutrale Formulierungen verwendet werden. Auf der Suche nach genderneutralen Formulierungen empfiehlt sich ein Besuch der Website geschicktgendern.de. Wenn eine neutrale Formulierung nicht möglich ist, können die Geschlechterformen ausgeschrieben werden.

Sollte dies aus Gründen der Lesbarkeit, des zur Verfügung stehenden Platzes oder auf Grund des Wunsches nach Einbezug non-binärer Personen nicht möglich sein, schliesst sich der SZBLIND der Haltung des Deutschen Blinden und Sehbehindertenverbandes DBSV an und empfiehlt die Nutzung des Gendersternchens*. Die Begründung für die Verwendung des Gendersternchens kann hier nachgelesen werden: https://www.dbsv.org/gendern.html