Pretac+

Taktilographie ist eine ergänzende Diagnoseform in der Brustkrebsfrüherkennung. Die Organisation discovering hands aus Deutschland nutzt den überlegenen Tastsinn sehbehinderter Frauen und bildet diese zu professionellen Medizinisch-Taktilen Untersucherinnen (MTU) aus. In der Schweiz gab es dieses Angebot bislang nicht. Im Herbst 2019 gründete sich der gemeinnützige Verein pretac+, der die Brustkrebsvorsorge mit der Methode discovering hands® auch in der Schweiz einführt. Zunächst wird es ein Pilotprojekt in Genf geben, um vier Manuell-Taktile Untersucherinnen auszubilden und die Vorsorgeuntersuchungen anzubieten. www.pretac.ch

TestingTime

TestingTime, ein Startup aus Zürich, das von Firmen neu entwickelte Produkte von künftigen Nutzern testen lässt, sucht Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit als Testpersonen. TestingTime erhält immer mehr Anfragen von grossen Schweizer Unternehmen, welche die Zugänglichkeit ihrer Produkte und Services für blinde und sehbehinderte Menschen optimieren möchten. Wer sich als Testperson meldet, um die Barrierefreiheit von Produkten oder Dienstleistungen zu prüfen, erhält von TestingTime eine E-Mail, sobald eine neue Studie Testende sucht. Je nach Studie können die Produkte zu Hause oder vorOrtbei Firmen in der Nähe getestet werden. Für das Feedback auf die Produkte erhalten Testpersonen bis zu 60 Franken pro Stunde. Um sich als Testperson einzutragen, schreiben Interessierte eine E-Mail an nora@testingtime.com mit den Angaben: 1. Vor-/Nachname, 2. Postleitzahl/Wohnort, 3. Angabe ob vollblind oder mit Sehrest (kurze Beschreibung).

Vision 2020

Vom 12.–16. Juli 2020 findet in Dublin die Internationale Tagung der «Society for Low Vision Research and Rehabilitation» statt. Der Kongress «Vision 2020» lädt Low Vision Fachpersonen, Forschend, Studierende und Unternehmen aus dem Bereich der Low Vision ein, die neuesten Entwicklungen und Errungenschaften zu präsentieren. Die Anmeldung zum Kongress ist ab sofort möglich. Bis 13. April 2020 gelten Early Bird Tarife. Bis 11. Juli 2020 werden Anmeldungen entgegen genommen. Abstracts können in folgenden Kategorien eingereicht werden: Vision 2020 (z. B.: Epidemiologie, Klinische Interventionen, Rehabilitation), Forschung (z. B. zu neuen Therapien und Innovationen oder Unterstützungen), Rehabilitation (z. B. Reha im Lebenszyklus, multidisziplinarische Pflege, Resilienz), Angewandte Technologien (z. B. klinisch, sozial, Hardware und Software), Surprise Room (z. B. explorative Ansätze, Innovationen in der Praxis). Sie können in Form von Case Studies, Workshops, Posters oder Vorträgen präsentiert werden. www.vision2020dublin.com

Protest gegen Velos auf Trottoirs

Gemäss Medienberichten beantragt das Bundesamt für Strassen (ASTRA) dem Bundesrat unter anderem, Kindern bis zum 12. Lebensjahr zu erlauben, mit dem Velo auf den Trottoirs zu fahren. Der SZBLIND sieht darin eine grosse Gefahr für sehbehinderte und blinde Menschen. Fussgänger mit Blindheit und Sehbehinderung können Velos nicht erkennen, da diese lautlos und schnell unterwegs sind. Kollisionen und Unfälle sind praktisch vorprogrammiert. Auch können Kinder oft noch nicht adäquat auf die Bewegungen anderer Personen reagieren. Zudem fehlt ihnen meist noch das Wissen, was ein weisser Stock bedeutet. Hörsehbehinderte Klienten des SZBLIND erklären mit dessen Unterstützung in Briefen an Bundespräsidentin Sommaruga ihr Unverständnis für diese beabsichtigte Änderung und fordern vom Bundesrat, dem ASTRA in dieser Sache nicht zu folgen.

Blind-Jogging

Der Förderverein blinder und sehbehinderter Läuferinnen und Läufer, Blind-Jogging, eröffnet ein Standbein in St. Gallen. Im Frühjahr ist eine Expansion nach Graubünden und ins Wallis geplant. Menschen mit einer Sehbehinderung oder Blindheit aus diesen Regionen, die gerne Laufsport betreiben möchten, sind eingeladen, sich bei info@blind-jogging.ch oder via Telefon 061 228 73 77 zu melden.