Neue SZBLIND-Strategie ­verabschiedet und Stefan Zappa zum Ehrenmitglied ernannt

Am 21. Juni fand im Kursaal Bern die 76. Delegiertenversammlung (DV) des SZBLIND statt. Mit der einstimmigen Verabschiedung der Strategie 2030 schenkten die Delegierten dem SZBLIND ihr Vertrauen. Stefan Zappa wurde für sein langjähriges und herausragendes Engagement für blinde und ­sehbehinderte Menschen als Ehrenmitglied ernannt. Zudem begrüsst der SZBLIND die Action FRSA Fondation Romande SourdAveugles aus dem ­Wallis als neues ordentliches Mitglied, und Kannarath Meystre wird künftig mit seiner breiten Erfahrung den Vorstand bereichern.

Vier Personen stehen in einem Raum. Die zweite Person von links hält eine gerahmte Urkunde in der Hand sowie einen weissen Stock.
Pierre-Alain Uberti, Carmelina Castellino und Thomas Dietziker mit dem Ehrenmitglied Stefan Zappa (2.v.l.) / Bild: Martin Nideröst

Von Martin Nideröst, Verantwortlicher Marketing SZBLIND

Bereits an der letztjährigen DV hat der Vorstand fast in allen Punkten Zuspruch zum Strategie-Entwurf erhalten. Nach einem angenommenen Änderungsantrag zur Ausrichtung der Interessenvertretung entschied der Vorstand jedoch, die Strategie 2030 der Versammlung noch nicht zur finalen Abstimmung vorzulegen. Bis zur DV 2025 sollte gemeinsam ein Konsens zur Interessensvertretung gefunden werden. Am diesjährigen 21. Juni haben nun die Mitgliedorganisationen die überarbeitete Definition einstimmig gutgeheissen und damit den SZBLIND mit dem strategischen Ziel beauftragt, auch künftig seine koordinierende Rolle in der Interessenvertretung auszuüben. Im Weiteren sieht die neue Strategie vor, dass der national tätige Bereich Hörsehbehinderung und Taubblindheit bis zum Ende der Strategieperiode 2030 in eine teilautonome Struktur innerhalb des SZBLIND überführt wird. Dadurch soll eine finanziell und qualitativ langfristig tragbare Lösung sichergestellt werden. «Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit», mit diesen motivierenden Worten schloss der Präsident Thomas Dietziker das Traktandum rund um die strategische Zukunft des SZBLIND.

Nachdem der Vorstand durch Annahme des Jahresberichtes und der Jahresrechnung einstimmig entlastet wurde, standen im Rahmen des statutarischen Teils weitere Beschlüsse an:
− Die Action FRSA Fondation Romande SourdAveugles wurde als neues ordentliches Mitglied beim SZBLIND begrüsst. Die Walliser Institution begleitet und unterstützt taubblinde Menschen und ihre Familien, insbesondere Kinder und Jugendliche.
− Willkommen im Vorstand: Durch die Wahl von Kannarath Meystre, Geschäftsleiter sbv, zählt der Vorstand der Dachorganisation aktuell neu 11 Mitglieder. Mit dem erfahrenen Vertreter der Selbsthilfe gewinnen deren Anliegen eine zusätzliche Stimme. Kannarath Meystre startete 1991 seine Laufbahn im Blindenwesen beim SZBLIND selbst, wo er bis 2010 tätig war. Er übernahm dann die Leitung des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbands, für den er immer noch tätig ist.
− Plattform zur Koordination von Anlässen/Kursen: Die DV stimmte dem Antrag der sbv-Sektion Bern zu, als Planungshilfe eine branchenspezifische Internet-Plattform zu schaffen. Dadurch sollen Terminkollisionen und konkurrenzierende Doppelspurigkeiten bei Veranstaltungsdaten im gesamten Schweizer Blindenwesen vermieden werden. Der SZBLIND wird sich nun diesem Projekt annehmen und in einem ersten Schritt seine Finanzierung prüfen.


Das neue Ehrenmitglied sieht mit dem Herzen

Applaus und Standing Ovation bei der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Stefan Zappa! Eine verdiente Anerkennung für sein langjähriges, unvergleichliches und vorbildliches Engagement für blinde und sehbehinderte Menschen. Er war Gründungsmitglied der Stiftung blindekuh und hinterliess später nachhaltige Spuren in zahlreichen Organisationen wie der Stiftung visoparents oder der Blindenschule Zollkofen. Stefan Zappa prägte zudem 12 Jahre den SZBLIND-Vorstand und präsidierte diesen von 2013 bis 2017. Für sein herausragendes Engagement wurde er 2007 mit dem Social Entrepreneur Award der Schwab Foundation for Social Entrepreneurship ausgezeichnet.

«Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.» Mit diesem Zitat aus «Der kleine Prinz» von Antoine de Saint-Exupéry begann Carmelina Castellino, Quästorin SZBLIND, ihre herzerwärmende Laudatio zu Ehren von Stefan Zappa. Sie würdigte ihn als wertvollen Gesprächspartner, Ratgeber und Fixstern fürs ganze Blindenwesen. Sie überreichte ihm zwei Tassen aus dem Blindenmuseum, die in Braille-Schrift gedruckt folgenden Text tragen: « On ne voit bien qu‘avec le cœur. L‘essentiel est invisible pour les yeux. »