Aktuelles 2/2025
Archivmaterial zur beruflichen Integration blinder und sehbehinderter Menschen gesucht
PORTAILS, ein Programm der Fondation Asile des aveugles zur beruflichen Vorbereitung junger Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit, ist für ein Forschungsprojekt auf der Suche nach Archivmaterial zur beruflichen Integration blinder und sehbehinderter Menschen in der Schweiz – sowohl in Papierform als auch digital. Seit Ende Februar 2025 arbeiten sechs Stagiares gemeinsam mit dem Projektteam daran, Dokumente zusammenzutragen, zu analysieren und auszuwerten. Das Projekt soll zum einen die historischen Entwicklungen, Herausforderungen und Fortschritte in der beruflichen Integration blinder und sehbehinderter Menschen aufzeigen und daraus Erkenntnisse für die Gegenwart und Zukunft ableiten. Zum anderen bietet es den Stagiares eine wertvolle Gelegenheit, praxisnah zu arbeiten. Aline Leavy, Verantwortliche PORTAILS, steht für Fragen oder die Koordination der Materialsammlung gerne telefonisch unter 021 353 73 13 oder per E-Mail unter portails@cphv.ch zur Verfügung.
Betroffene von Hörsehbehinderung identifizieren
Im Jahr 2025 bietet DeafBlind Inclusion kostenlose Einschätzungen mit dem Instrument IKI-TAU an, das an der PH Heidelberg entwickelt wurde. Es dient der Identifizierung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung und wird empfohlen, wenn Unsicherheiten über das Hör- und Sehvermögen bestehen. Auch Personen ohne konventionelle Kommunikation können damit eingeschätzt werden. Auf eine erste Phase mit einem Fragebogen zu Sehen, Hören und Hörsehbehinderung/Taktilität folgt bei Bedarf eine zweite Phase mit Testmodulen zu Sehen und/oder Hören. Die Dienstleistung wird vor Ort durchgeführt und bezieht immer vertraute Bezugspersonen mit ein. Aus der Einschätzung können sich weitere diagnostische Abklärungen oder Unterstützungsmassnahmen ergeben. Bei Fragen oder einer gewünschten Einschätzung steht Mirko Baur, Leiter DeafBlind Inclusion, unter info@deafblindinclusion.ch gerne zur Verfügung.
20 Jahre Blindekuh Basel mit rauschendem Fest gefeiert
Blindekuh, das weltweit erste Dunkelrestaurant, wurde 1999 im Zürcher Seefeld eröffnet. Am 28. Februar 2005 kam der Schwesterbetrieb in Basel hinzu. In den Restaurants essen Gäste in völliger Dunkelheit ohne visuelle Reize. Begleitet werden sie von blinden und sehbehinderten Serviceprofis. Das Dunkelrestaurant in Basel hat bisher rund 185‘000 Gäste bewirtet. 17 Personen, von ihnen 6 sehbehindert oder blind, sind im Restaurant fest angestellt. Neben dem Restaurant betreibt die Stiftung Blindekuh in Basel die Halle 7 als Eventlocation. Auch eine Bar und Lounge gehören dazu. 15 Aushilfen werden im Eventbereich beschäftigt. Die Einnahmen aus den Anlässen tragen zum positiven Ergebnis des Dunkelrestaurants bei.
Die Blindekuh Basel feierte ihr 20-jähriges Bestehen am 27. Februar mit einem Jubiläumsabend, an dem rund 150 Gäste teilnahmen. Ein Höhepunkt war der Auftritt des amerikanischen Tenors Cooper Joseph Kendall, Student der Musik-Akademie Basel und Mitarbeiter der Blindekuh Basel. Auf einem Sinnesparcours im Dunkelrestaurant erfühlten die Gäste verschiedene Materialen und machten hautnahe Erfahrungen aus dem Alltag von Menschen mit Sehbehinderung. Ein exquisites Flying Dinner, serviert in der Halle 7, rundete den Abend ab.
Neue Fachspezialistin Low Vision beim SZBLIND
Nach 27 Jahren engagierter Tätigkeit beim SZBLIND wird Arnd Graf-Beilfuss, stellvertretender Bereichsleiter Low Vision, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Im Zuge seiner Pensionierung konnte Cordelia Ehrhardt als neue Fachspezialistin Low Vision mit einem Pensum von 60% rekrutiert werden. Cordelia Ehrhardt absolvierte eine Ausbildung zur Optikerin und schloss ihr Studium als Diplom-Ingenieurin für Augenoptik ab. Derzeit vertieft sie ihr Fachwissen mit einem berufsbegleitenden Masterprogramm in klinischer Optometrie, das sie 2025 abschliessen wird. In ihrer Funktion wird sie eng mit Gisela Spiegel, der neuen Fachexpertin für CVI, zusammenarbeiten, die ihre Stelle am 1. März 2025 beim SZBLIND angetreten hat. Wir heissen Cordelia Ehrhardt herzlich willkommen und wünschen ihr viel Erfolg in ihrer neuen Tätigkeit.