Wechsel an der Spitze bei Retina Suisse
Retina Suisse, die schweizerische Vereinigung von Menschen mit Netzhaut- und anderen Erkrankungen des Augenhintergrunds, hat eine neue Führung: Nach zehn Jahren im Amt, die im Zeichen der Modernisierung und des Ausbaus von Dienstleistungen standen, ist die Präsidentin von Retina Suisse, Susanne Trudel, an der 46. Generalversammlung vom 12. April 2025 zurückgetreten. Die Leitung des Vorstands übernimmt neu Laurent Delétraz, der dem Gremium bereits angehörte. Der 55-Jährige arbeitet bei der Flugsicherung Skyguide in Genf-Cointrin und lebt mit einer seltenen Form der Netzhauterkrankung Morbus Stargardt. Als erster Romand an der Spitze von Retina Suisse setzt er Schwerpunkte auf die Nähe zu den Betroffenen, die nationale wie internationale Vernetzung, die Förderung der ophthalmologischen Forschung und eine enge Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft.
Susanne Trudel bleibt Retina Suisse jedoch verbunden: Sie übernimmt am 1. Dezember 2025 die Geschäftsleitung der Mitgliedorganisation von SZBLIND und tritt damit die Nachfolge von Stephan Hüsler an, der in den Ruhestand geht. Hüsler wird Retina Suisse ab 2026 in beratender Funktion weiterhin unterstützen.

Neuer Name für das nationale Verzeichnis von Angeboten im Bereich Sehbehinderung
Die Website www.angebote-sehbehinderung.ch trägt ab sofort den neuen Namen www.angebote-schlechtsehen.ch. Diese Umbenennung ist notwendig, um die Hauptzielgruppe besser zu erreichen – Menschen mit einer Sehbehinderung, die die bestehenden Organisationen im Bereich noch nicht kennen. Die bisherigen Adressen www.angebote-sehbehinderung.ch und www.angebote-sehbeeintraechtigung.ch bleiben weiterhin aktiv. Wer eine dieser alten URLs eingibt, wird automatisch auf die neue Website www.angebote-schlechtsehen.ch weitergeleitet. Die Umbenennung erfolgte kurz vor dem Versand des Flyers an rund 3000 Augenärztinnen und Augenärzte. Den aktualisierten Informationsflyer finden Sie unter: www.angebote-schlechtsehen.ch/flyer. Wir freuen uns, wenn Sie die Website und den Flyer in Ihren Netzwerken bekanntmachen. Vielen Dank! Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an: information@szblind.ch

Neues Merkblatt «4-Quadranten-Modus»
Basierend auf dem Merkblatt «Bargeldlose ­Billettautomaten» hat die Begleitgruppe «Menschen mit Sehbehinderung im öffentlichen Verkehr» (BG SöV) das Merkblatt «4-Quadranten-Modus» erarbeitet und veröffentlicht. Dieses Merkblatt soll die Unternehmen des öffentlichen Verkehrs bei der Umsetzung und Implementierung des 4-Quadranten-Modus unterstützen. Zudem kann es auch Fachpersonen im Austausch mit Transportunternehmen oder Tarifverbünden helfen.
Im Merkblatt sind Grundüberlegungen, Anforderungen und ein konkretes Umsetzungsbeispiel zu finden. Es kann unter www.szblind.ch/interessenvertretung oder bei den Trägerorganisationen der BG SöV heruntergeladen werden

Neue barrierefreie Funktionen auf sbb.ch und SBB Inclusive
Die SBB testet eine Orientierungshilfe für Menschen mit Sehbeeinträchtigung: einen detaillierten Beschrieb des Bahnhofs Bern. Ziel ist es, die Orientierung für Betroffene zu erleichtern. Die SBB lädt möglichst viele Personen ein, diesen Pilot zu testen und Rückmeldungen zu geben. Der Beschrieb ist unter folgendem Link verfügbar: www.sbb.ch/bahnhofsbeschrieb-bern. Am Seitenende kann eine kurze Bewertung abgegeben werden. Ausführliches Feedback ist per E-Mail an barrierefreier.bahnhof@sbb.ch möglich.
Auf der App «SBB Inclusive» sind dank eines Updates neu Informationen zur Zugänglichkeit sowie zu Liftstörungen verfügbar. Die Funktion ist unter «Services» > « Zugänglichkeit» zu finden. Mit Auswahl eines Bahnhofs erscheinen die verfügbaren Informationen, inklusive direkter Kontaktmöglichkeiten für Hilfestellungen – per Telefon oder digitalem System. Wer Bahnhöfe abonniert, erhält bei Änderungen im Barrierefreiheits-Status oder bei Liftstörungen automatisch Push-Benachrichtigungen. Feedback und sonstige Anliegen können per E-Mail an sbb-inclusive@sbb.ch gerichtet werden.

Rückblick: Jonas Pauchard am ­Side-Event der UNO-BRK-Vertragsstaatenkonferenz
Im Rahmen der diesjährigen UNO-BRK-Vertragsstaatenkonferenz (COSP) in New York organisierte Inclusion Handicap erneut einen Side-Event zum Thema «Zugang zum Recht für Menschen mit Behinderungen». Jonas Pauchard, Fachperson Interessensvertretung SZBLIND, war einer der drei Referierenden aus der Schweiz und gab in seinem eindrücklichen Statement Einblick in die Herausforderungen, mit denen blinde und sehbehinderte Menschen im Jurastudium konfrontiert sind. Er machte deutlich, dass der Zugang zu zentralen Quellen wie Kommentaren, Lehrmeinungen, Rechtsprechung und Gesetzessammlungen oft nicht barrierefrei ist. Pauchards Fazit: Die Schweiz nimmt damit bewusst in Kauf, dass sich ihr Recht ohne die Perspektive von Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung weiterentwickelt. Der Side-Event ist in voller Länge unter folgendem Link auf Englisch verfügbar: https://webtv.un.org/en/asset/k1g/k1g7qx08xx (Beitrag von Jonas Pauchard: 01:00:17).