Feedback
  • Deutsch
  • Français
logo header
logo header

A A A

  • tactuel abonnieren
  • Ausgaben 2025
    • tactuel 1/2025
    • tactuel 2/2025
    • tactuel 3/2025
    • tactuel 4/2025
  • Ausgaben 2024
    • tactuel 1/2024
    • tactuel 2/2024
    • tactuel 3/2024
    • tactuel 4/2024
  • AUSGABEN 2023
    • tactuel 1/2023
      • Editorial 1/2023
      • «Der souveräne Umgang mit der eigenen Behinderung»
      • Ein Hallo reicht nicht
      • Blind geschminkt
      • Aktuelles 1/2023
      • Der passende Zeitpunkt
      • Lückenlose Führung im öV
      • Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen 1/2023
      • Hilfsmittel/Nachgefragt 1/2023
      • Bildung und Forschung 1/2023
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps 1/2023
      • Kultur und Veranstaltungen 1/2023
      • Aus dem SZBLIND 1/2023
      • Vorschau tactuel 2/2023
    • tactuel 2/2023
      • Editorial 2/2023
      • «Hey Siri…»: Innovationen im Dienst von Menschen mit Sehbehinderungen
      • Low-Vision-Forschung – das Jules-Gonin-Modell
      • Wandern, Kultur und Lesen: Drei Projekte, die das Leben von Menschen mit Sehbeeinträchtigung erleichtern
      • Aktuelles 2/2023
      • Inklusion geht uns alle an
      • Gutes Zeugnis für die Arbeit der Schweizer Sehbehindertenorganisationen
      • Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen 2/2023
      • Hilfsmittel/Nachgefragt 2/2023
      • Bildung und Forschung 2/2023
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen 2/2023
      • Hörbuch- und Lesetipps 2/2023
      • Kultur und Veranstaltungen 2/2023
      • Aus dem SZBLIND 2/2023
      • Vorschau tactuel 3/2023
    • tactuel 3/2023
      • Editorial 3/2023
      • Sport mit einer Sehbeeinträchtigung: Wer will, kann auch Fallschirmspringen
      • Ins Schwarze getroffen
      • Herr Handler, wie sprinten Sie geradeaus?
      • Blindenfussball
      • Sportcamp für blinde und sehbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche
      • Aktuelles 3/2023
      • Passende Unterstützung und Pflege gefragt
      • Herausforderungen und Ressourcen bei der Bewältigung des Sehverlusts
      • Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen 3/2023
      • Hilfsmittel / Nachgefragt 3/2023
      • Bildung und Forschung 3/2023
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen 3/2023
      • Hörbuch- und Lesetipps 3/2023
      • Kultur und Veranstaltungen 3/2023
      • Aus dem SZBLIND 3/2023
      • Vorschau tactuel 4/2023
    • tactuel 4/2023
      • Editorial 4/2023
      • Medizinische und (neuro-)psychologische Aspekte – ein aktueller Überblick
      • Konsens CVI
      • Ein fast ganz normales Schülerleben – auch dank Früherkennung
      • Aktuelles 4/2023
      • «Drei, zwei, eins,Bügel kommt!»
      • «Wer ein Leben lang gearbeitet hat, soll im Alter sicher und anständig ­leben können»
      • Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen 4/2023
      • Hilfsmittel / Nachgefragt 4/2023
      • Bildung und Forschung 4/2023
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen 4/2023
      • Hörbuch- und Lesetipps 4/2023
      • Kultur und Veranstaltungen 4/2023
      • Aus dem SZBLIND 4/2023
      • Vorschau tactuel 1/2024
  • AUSGABEN 2022
    • tactuel 01/22
      • Editorial 01/22
      • Lücken im Prozess der heilpädagogischen Förderung
      • «Die vermuteten Stolpersteine sind bestätigt»
      • «Die Bedürfnisse des Kindes mitdenken»
      • Balanceakt zwischen Betreuung und Begleitung
      • Aktuelles 1/2022
      • Mangel an Fachpersonen entgegen wirken
      • Innovative Ausbildung für einen neuen Beruf
      • Zugang zu Bildung für alle
      • Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen 1/2022
      • Hable one
      • Bildung und Forschung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps 1/2022
      • Kultur und Veranstaltungen 1/2022
      • Barrierefreie Signaletik dank NaviLens
      • tactuel 2/2022
    • tactuel 2/2022
      • Editorial 2/2022
      • Beziehungen unter Druck
      • „Mehr Barrieren vor mir, als meine Behinderung gegen mich“
      • Liebe auf den ersten Klick?
      • Aktuelles 2/2022
      • UN-BRK: Schweiz erfüllt Anforderungen nicht
      • Mehr Autonomie bei regelmässiger Medikamenteneinnahme
      • Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen 2/2022
      • Bildung und Forschung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps 02/2022
      • Kultur und Veranstaltungen 02/2022
      • Aus dem SZBLIND 02/2022
      • Vorschau
    • tactuel 3/2022
      • Editorial 3/2022
      • Macht Universal Design Hilfsmittel überflüssig?
      • Nur Kochen kann man nicht aus der Ferne
      • Er prüft den digitalen Auftritt der Migros genau
      • Aktuelles 3/2022
      • Stets auf dem rechten (Wander-)Weg
      • Mit «Wiitblick» vom Simplonpass ins Tessin
      • Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen 3/2022
      • Hilfsmittel – Nachgefragt
      • Bildung und Forschung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps 3/2022
      • Kultur und Veranstaltungen 3/2022
      • Aus dem SZBLIND
      • tactuel 4/2022
    • tactuel 4/2022
      • Editorial 4/2022
      • Das Usher-Syndrom
      • Bindeglied zwischen der gehörlosen und der blinden Welt
      • Mit dem Usher-Syndrom leben lernen
      • Aktuelles 4/2022
      • Neues Weiterbildungs-konzept im Sonnenberg Baar
      • Die SZBLIND Merkblätter zur Beleuchtung
      • Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen 4/2022
      • Hilfsmittel – Nachgefragt
      • Bildung und Forschung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps 4/2022
      • Kultur und Veranstaltungen 4/2022
      • Aus dem SZBLIND
      • tactuel Nr. 1 | 2023
  • AUSGABEN 2021
    • tactuel 1/2021
      • Editorial 1/2021
      • Im Einsatz für ein konsequentes „Design for all“
      • Signaletik für eine hindernisfreie Architektur
      • „Wir müssen unsere Stimme erheben“
      • Aktuelles 1/2021
      • Eine einzigartige integrative digitale Bibliothek
      • Onlineshopping für alle?
      • Hilfsmittel 1/2021
      • Nachgefragt: Ein einzigartiges taktiles Spiel- und Rätselbuch
      • Kursadministration in neuen Händen
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lese-Tipps 1/2021
      • Kultur und Veranstaltungen 1/2021
      • Vorstandsmitglied des SZBLIND werden? Ja, gerne!
      • Vorschau tactuel 2/2021
    • tactuel 2/2021
      • Editorial 2/2021
      • Errungenschaften aus der Krise
      • Neues Lernen in Zeiten der Pandemie
      • Telemedizinische Beratung in der Pandemie im Aufwind
      • Aktuelles 2/2021
      • „Noch Monate später tat mir der Daumen weh“
      • Die Bedeutung der Bestimmung des Kontrastsehens
      • Hilfsmittel 2/2021
      • Nachgefragt – Help2type
      • Bildung und Forschung 2/2021
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen 2/2021
      • Buchtipps 2/2021
      • Kultur und Veranstaltungen 2/2021
      • Aus dem SZBLIND 2/2021
      • Vorschau 3/2021
    • tactuel 3/2021
      • Editorial 3/2021
      • Welche Fähigkeiten sind im Leben praktisch?
      • Der Weg ist das Ziel
      • Lebenspraktische Fähigkeiten: mehr Optionen dank Apps
      • Aktuelles 3/2021
      • „Ich lese das Grün“
      • Der Wind der Freiheit bläst für alle
      • Hilfsmittel 03/2021
      • Nachgefragt 3/2021
      • Bildung und Forschung 3/2021
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen 3/2021
      • Hörbuch-Tipps 3/2021
      • Kultur und Veranstaltungen 3/2021
      • Wenn Inklusion ge-WOLLT ist
      • Wer wird den SBZLIND in Zukunft führen?
      • Vorschau tactuel 04/2021
    • tactuel 4/2021
      • Editorial 4/2021
      • Die Hornhaut, unser Fenster zur Welt
      • „Ein unerhört viel besseres Leben“
      • Aktuelles 4/2021
      • Darf Homeoffice erzwungen werden?
      • Inklusion in Kirchengemeinden
      • Hilfsmittel 4/2021
      • Nachgefragt 4/2021
      • Bildung und Forschung 4/2021
      • Hörbuch und Lesetipps
      • Fachliteratur 4/2021
      • Kultur und Veranstaltungen 4/2021
      • «Fordern, aber auch Fördern»
      • Neuer SZBLIND-Vorstand gewählt
      • Vorschau 1/2022
  • AUSGABEN 2020
    • tactuel 01/2020
      • Editorial tactuel 1/2020
      • Das O in O&M
      • Juan Ruiz sieht mit den Ohren
      • „Hey Siri, wo bin ich?“
      • Baustellen sind eine Herausforderung
      • Aktuelles 1/2020
      • Sehbehinderung: Entwicklung in der Schweiz
      • Die Brückenbauer
      • Service: Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen (1/2020)
      • Nachgefragt 1/2020
      • Bildung und Forschung (1/2020)
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch und Lesetipps
      • Kultur und Veranstaltungen (1/2020)
      • Aus dem SZBLIND (1/2020)
      • Vorschau tactuel 2/2020
    • tactuel 2/2020
      • Editorial 2/2020
      • Das Arbeitsleben von Menschen mit einer Sehbehinderung
      • Unterstützung für ein Weiterführen des Berufes
      • Qualifizierung für eine inklusive Erwachsenenbildung
      • «Inmitten von Kabeln und Sicherungen»
      • „Ich kann auf meine Kollegen zählen“
      • Aktuelles 2/2020
      • Blind geformt
      • Zugänglichkeit im Schweizer Tourismus auf einen Blick
      • Hilfsmittel 2/2020
      • Aktuelle Information Mobilfunknetze
      • 40 Jahre Einsatz für den Bereich Low Vision
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen 2/2020
      • Hörbuch und Braille-Tipps 2020
      • Aus dem SZBLIND: Der SZBLIND in Zeiten von Corona
      • Vorschau tactuel 3/2020
    • tactuel 03/2020
      • Editorial 03/2020
      • Schwerpunkt – Von der Lesetafel zum Infrarotgerät
      • Schwerpunkt – Bessere Lebensqualität dank Interdisziplinarität
      • Schwerpunkt – Low-Vision-Abklärungen bei Kindern
      • Aktuelles 03/2020
      • Plattform – App SBB-Inclusive gewinnt den Preis „Canne blanche“ 2020
      • Plattform – Den Blindenbund professionalisiert
      • Service – Hilfsmittel
      • Service – Nachgefragt
      • Service – Bildung und Forschung
      • Service – Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Service – Hörbuch- und Lesetipps
      • Service – Kultur und Veranstaltungen
      • Aus dem SZBLIND – Norbert Schmuck geht in Pension: Eine Würdigung
      • Vorschau – tactuel 04/2020
    • tactuel 04/2020
      • Editorial 04/2020
      • Wie bei Albinimus das Auge betroffen ist
      • Albinismus ist ein Stigma
      • «Ich fühle mich einfach ­anders als die Anderen»
      • Aktuelles 04/2020
      • Ein Haus für die Geschichte der Blindenpädagogik
      • Studie «Das Musizierverhalten blinder und sehbehinderter Menschen»
      • Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen 04/2020
      • Bildung und Forschung 04/2020
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps 04/2020
      • Good News
      • Im Andenken an André Assimacopoulos
      • Gerd Bingemann geht in Frühpension
      • Vorschau tactuel 01/2021
  • AUSGABEN 2019
    • tactuel Nr. 1 | 2019
      • editorial 01/2019
      • Schwerpunkt Reisen: Barrieren abbauen dank Schulungen
      • Schwerpunkt Reisen: Mit offenen Ohren in die Welt hinaus
      • Schwerpunkt Reisen: Blinder Passagier
      • Aktuelles 01/2019
      • Plattform: Das Leben eines Blindenführhundes vor und nach seiner Einsatzzeit
      • Plattform: Barrieren abbauen mit Design
      • Service: Hilfsmittel 01/2019
      • Service: Nachgefragt 01/2019
      • Service: Bildung und Forschung 01/2019
      • Service: Fachliteratur im Sehbehindertenwesen 01/2019
      • Service: Hörbuch- und Brailletipp 01/2019
      • Service: Kultur und Veranstaltungen 01/2019
      • Aus dem SZBLIND: Forum Hörsehbehinderung
      • Vorschau: tactuel Nr. 2/2019
    • tactuel Nr. 2 | 2019
      • Editorial 2/2019
      • Schwerpunkt: Heilpädagogische Früherziehung für Kinder mit Sehbehinderung
      • Schwerpunkt: Sehbehinderung und Geschwister: Rollen und Beziehungen
      • Schwerpunkt: Unterstützung und Austausch für Eltern
      • Schwerpunkt: Spezialisierte Förderung – ein Überblick
      • Aktuelles 2/2019
      • Plattform: Inklusion bei den Kulturinstitutionen
      • Plattform: Offenheit und Neugier sind ausschlaggebend
      • Service: Hilfsmittel 2/2019
      • Service: Nachgefragt 2/2019
      • Service: Aus- und Weiterbildung
      • Service: Fachliteratur im Sehbehindertenwesen 2/2019
      • Service: Hörbuch und Lesetipps 2/2019
      • Service: Veranstaltungen und Kulturtipps 2/2019
      • Aus dem SZBLIND 2/2019
      • Vorschau 2/2019
    • tactuel Nr. 3 | 2019
      • Editorial 3/2019
      • Abstimmen mit Aufwand
      • Bei Abstimmungen und Wahlen brauchen wir Unterstützung
      • Politik hat man im Blut
      • Aktuelles 3/2019
      • Eine neue haptische Technologie im Test
      • Ohren auf den Ball gerichtet
      • Eine Plattform zum Austausch
      • Service: Hilfsmittel für blinde und sehbehindert Menschen
      • Nachgefragt 3/2019
      • Service: Bildung und Forschung 3/2019
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Service: Hörbuch und Lesetipps 3/2019
      • Kultur und Veranstaltungen 3/2019
      • Aus dem SZBLIND: Strategie 2019-2021 einstimmig verabschiedet
      • Aus dem SZBLIND: Eine kalte Schoggi am Tag der Taubblindheit
      • Vorschau auf tactuel 4/2019
    • tactuel Nr. 4 | 2019
      • Editorial
      • Schwerpunkt: Schwierigkeiten der Farbwahrnehmung
      • Schwerpunkt: Rot sind die Tomaten?!
      • Schwerpunkt: «Kleider kombinieren ist schwierig»
      • Aktuelles 04/2019
      • Plattform: Drei Neubauten im Sehbehindertenwesen
      • Plattform: Ein Hörerlebnis für das Kino im Kopf
      • Plattform: Party machen ohne Barrieren
      • Hilfsmittel tactuel 4/2019
      • Nachgefragt tactuel 4/2019
      • Bildung und Forschung tactuel 4/2019
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch und Lesetipps
      • Kultur und Veranstaltungstipps
      • Aus dem SZBLIND: Internationaler Austausch an der DbI-Konferenz in Australien
      • Vorschau Nr. 1 | 2020
  • Ausgaben 2018
    • tactuel Nr. 1 | 2018
      • Chancen für ein gutes Leben mit Sehbehinderung
      • Wenn die Angehörigen erschöpft sind.
      • Sehbehindertenspezifische Spitex-Pflege
      • Aktuelles
      • Gipfeli aufbacken per Sprachbefehl
      • Selbstsicher durch Kathmandu
      • Was braucht das Sehbehindertenwesen der Zukunft?
      • Hilfsmittel
      • Nachgefragt: Telefonieren ganz einfach
      • Fort- und Weiterbildung: Einführungskurs oder Grundlagenmodul?
      • Fachliteratur
      • Hörbuchtipps
      • Kulturtipps und Veranstaltungen
      • Sehbehindertenfreundliche Welten schaffen
      • Vorschau tactuel 2 | 2018
    • tactuel Nr. 2 | 2018
      • Hörend, sehen, fühlend kommunizieren.
      • Neue Gebärden lernen trotz Hörsehbehinderung
      • Mit Fingerspitzengefühl gestalten
      • Aktuelles
      • Ich war dabei – dank Radio Blind Power
      • Der SZBLIND Hubacher-Test
      • Was braucht das Sehbehindertenwesen der Zukunft?
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte
      • Nachgefragt
      • Fort- und Weiterbildung
      • Service: Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps
      • Kulturtipps und Veranstaltungen
      • Aus dem SZBLIND: der SZBLIND ist auf Kurs
      • tactuel Nr. 3 | 2018
    • tactuel Nr. 3 | 2018
      • Editorial
      • Eine neue Welt der Hilfsmittel
      • Inklusion bedarf der Kombination von Hilfsmittel und Mensch
      • Eine «smarte» Lösung für die Erfüllung des Berufswunsches
      • Aktuelles
      • Neues Angebot für Jobcoaching
      • „Selbstausdruck und angeborene Hörsehbehinderung“
      • Was braucht das Sehbehindertenwesen der Zukunft?
      • Service – Hilfsmittel
      • Nachgefragt: Ein angepasstes Smartphone
      • Service: Fort- und Weiterbildung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps
      • Veranstaltungs- und Kulturtipps
      • Aus dem SZB – Welche Strategie für den SZBLIND?
      • Aus dem SZBLIND – Erfolgreiche Premiere für den Tag der Taubblindheit
      • Vorschau tactuel 4/2018
    • tactuel Nr. 4 / 2018
      • Editorial 4/2018
      • Schwerpunkt: Seltene Augenkrankheiten – eine Bestandsaufnahme
      • Schwerpunkt: Retinitis pigmentosa – Forschung und Therapieansätze
      • Schwerpunkt: Ein schwerer Weg
      • Schwerpunkt: Retina Suisse – Beratung, Forschung, Information
      • Verlosung eines Skitags mit B. Russi für sehbehinderte und blinde Menschen
      • Aktuelles 4/2018
      • Plattform: Google ist auch blind
      • Plattform: Hände voller Kunst
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte 4/2018
      • Nachgefragt 4/2018 – Ein Smart Home für sehbehinderte Menschen
      • Service: Fort- und Weiterbildung 4/2018
      • Service: Fachliteratur im Sehbehindertenwesen 4/2018
      • Service: Hörbuch und Lesetipps 4/2018
      • Veranstaltungen und Kultur 4/2018
      • Aus dem SZBLIND: Laudatio für Rosemarie Lüthi-Kreibich
      • Sehbehinderung und Paarbeziehung
      • Vorschau 1/2019: Reisen mit Sehbehinderung
  • Ausgaben 2017
    • tactuel Nr. 1 | 2017
      • Editorial
      • Ein Opernerlebnis der besonderen Art
      • Punktschriftnotationen führen in die Welt der Musik
      • Ein Spiel auf gleicher Augenhöhe…
      • Wenn Musik eine Brücke zu anderen schlägt
      • Mit Organisationsreform zu Qualitätssicherung
      • Wenn die Technik unnötig behindert
      • Aktuelles
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte
      • Fort- und Weiterbildung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps
      • Kulturtipps und Veranstaltungen
      • Aus dem SZB
      • Vorschau tactuel 2 | 2017
    • tactuel Nr. 2 | 2017
      • Editorial
      • „Uns verbindet viel mehr als uns trennt“
      • „Erfolg im Sport ist immer eine Teamleistung“
      • Möglichkeiten und Grenzen von Bewegung, Spiel und Sport
      • LED-Miniatur-Leuchte auf dem Brillengestell
      • Wichtige Informationen nicht verpassen
      • Aktuelles
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte
      • Fort- und Weiterbildung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps
      • Kulturtipp und Veranstaltungen
      • Aus dem SZB: Mehr Bewerbungen als Sitze
      • Vorschau: tactuel 3 | 2017
    • tactuel Nr. 3 | 2017
      • Editorial
      • JAWS, NVDA und Zoomtext unter der Lupe
      • Leistungssteigerung im Beruf dank Informatikausbildung
      • Untersucherinnen mit besonderem Tastsinn
      • Beleuchtung und Kontrast, Lesen und Schriften
      • Ein Pilotprojekt mit viel Erkenntnisgewinn
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte
      • Fort- und Weiterbildung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps
      • Kulturtipps und Veranstaltungen
      • Aus dem SZB
      • Vorschau
    • tactuel Nr. 4 | 2017
      • Editorial
      • Mitten ins Auge: unsichtbare Strahlen – grosse Wirkung
      • Technische Fortschritte bei der Laserbehandlung
      • Lasern hilft, macht aber nicht alle restlos glücklich
      • Ein Vorzeigebeispiel für Barrierefreiheit zuhause
      • Kein Entscheid über uns ohne uns!
      • Was braucht das Sehbehindertenwesen der Zukunft?
      • Aktuelles
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte
      • Fort- und Weiterbildung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Nachgefragt
      • Hörbuch- und Lesetipps
      • Kulturtipps und Veranstaltungen
      • Aus dem SZB – Kampagnenbericht
      • Aus dem SZB: 100 Tage im Amt
      • Vorschau tactuel 1|2018
  • Ausgaben 2016
    • tactuel 1 | 2016
      • Editorial
      • Neue Studie zeigt: Sehbehindert im Beruf ist ein Hochseilakt
      • „Belastbarkeit und Effizienz trainieren“
      • Zeigen, dass man schlecht sieht: Welch eine Erleichterung!
      • Die Berufsbildung sehbehinderter oder blinder Menschen:
      • Aktuelles
      • Blind auf der Flucht
      • Ideen, um das Leben taubblinder Menschen zu verbessern
      • Fort- und Weiterbildung
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps
      • Kulturtipp und Veranstaltungen
      • Aus dem SZB
      • Vorschau tactuel Nr. 2 | 2016
    • tactuel 2 | 2016
      • Editorial 2 – 2016
      • Rechtzeitige Brillenkorrektur fördert die Sehentwicklung
      • Die Brille kam auf die Nase – und dort blieb sie
      • Kein Kind spielt vor, dass es so schlecht sieht
      • Was eine kindgerechte Brille ausmacht
      • Aktuelles
      • „Allen voran steht die Einstellung“
      • Eine staatliche Stelle muss nicht alle Anpassungen vornehmen
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte
      • Fort- und Weiterbildung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps
      • Kulturtipp und Veranstaltungen
      • Aus dem SZB
      • Vorschau tactuel Nr. 3 | 2016
    • tactuel 3 | 2016
      • Editorial
      • Jeden Einzelfall betrachten, nicht verallgemeinern
      • „Der Weg nach der Demenzdiagnose ist überhaupt nicht klar“
      • Altersheime: Jeder Vierte lebt mit Hörsehbeeinträchtigung
      • Mit Handy, Reliefschrift und kostenloser Nummer zum Billet
      • Eingliederungszuschüsse müssen wirksam sein
      • Aktuell
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte
      • Fort- und Weiterbildung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Lese- und Hörbuchtipps
      • Kulturtipp und Veranstaltungen
      • Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit fördern
      • Vorschau tactuel Nr. 4 | 2016
    • tactuel 4 | 2016
      • Katarakt – eine Krankheit, die jeden betrifft
      • „Die Starstecher waren sehr gefragt“
      • Reparaturarbeit an meinem Körper
      • Im Dschungel der Auswahlverfahren
      • Zugängliche Bücher: Es gibt noch viel zu tun
      • Aktuelles
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte
      • Fort- und Weiterbildung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Lese- und Hörbuchtipps
      • Kulturtipp und Veranstaltungen
      • Aus dem SZB
      • Vorschau tactuel 1 | 2017
  • Ausgaben 2015
    • tactuel 1 | 2015
      • Editorial 1 – 2015
      • Information der Herausgeberschaft
      • Schlecht sehen? Und doch gut leben?
      • „Eine multidisziplinäre Betreuung führt zu besseren Ergebnissen“
      • Blickrichtung und Aufmerksamkeit trennen
      • Wer sein Sehproblem versteht, ist für Rehabilitation aufgeschlossener
      • Dienstleistungserbringung „ohne Umwege“
      • Das Potential entdecken, weitere Möglichkeiten aufzeigen
      • „Ich kann wieder aktiv am Leben teilnehmen “
      • Aktuelles
      • Damit blinde Schüler und Schülerinnen im Unterricht gut mitkommen
      • Korrigendum
      • Hilfsmittel 1 – 2015
      • Fort- und Weiterbildung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps
      • Kulturtipps und Veranstaltungen
      • Aus dem SZB
      • Vorschau tactuel Nr. 2 | 2015
    • tactuel 2 | 2015
      • Editorial 2 | 2015
      • CVI – ein unterschätztes Phänomen
      • Wenn Buchstaben zu tanzen beginnen
      • Positive (Seh-)Erlebnisse schaffen
      • „Plötzlich war ich blind – ein riesengrosser Schock!“
      • Aktuelles
      • Einkaufsbedingungen bei der Migros: Umfrage lanciert
      • Wie finden sich sehbehinderte Eltern im Alltag zurecht?
      • „Moderne Technik lässt Blinde wieder sehen!“
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte
      • Fort- und Weiterbildung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps
      • Kulturtipp und Veranstaltungen
      • Aus dem SZB
      • Vorschau tactuel Nr. 3 | 2015
    • tactuel 3 | 2015
      • Editorial
      • «Menschen sollen auch spontan Sachen unternehmen können»
      • Orientierung und Mobilität: Neue Perspektiven und neue Chancen
      • „Zum Glücklichsein brauchen wir iPhones, Internet und öV-Pässe“
      • Aktuelles
      • Sehbehindert arbeiten?
      • „Nichts ist Routine – gar nichts!“
      • Das Retina-Implantat Argus® II 2015
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte
      • Fort- und Weiterbildung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Lese- und Hörbuchtipps
      • Kulturtipps und Veranstaltungen
      • Aus dem SZB
      • Vorschau tactuel Nr. 4 / 2015
    • tactuel 4 | 2015
      • Editorial 4 / 2015
      • Glaukom – eine heimtückische Krankheit
      • „Die Selbstdefinition geschieht über ein vermeintliches Defizit“
      • Wenn man sein Leben lang so gesehen hat, ist die Seheinschränkung nicht so schlimm
      • „Für die Augen kam die Operation wohl zu spät“
      • Jeder Lichtstrahl war ein Highlight
      • „Ich bin darauf angewiesen, meinen Sehrest zu behalten“
      • Ich hoffe, neue OPs bleiben mir noch lange erspart
      • „Aufgrund des Glaukoms sind meine Augen anfällig für Zusatzkrankheiten“
      • Schliesslich kann ich es ja nicht ändern
      • Ich führe nach wie vor ein aktives Leben
      • “Lormen lernen“ geht bald überall unterwegs
      • Die Audiodeskription wird immer bekannter
      • Aktuelles
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte
      • Fort- und Weiterbildung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps
      • Kulturtipps und Veranstaltungen
      • Aus dem SZB
      • Vorschau tactuel Nr. 1 | 2016
  • Über Tactuel
    • Entstehung
    • Mediadaten 2025
    • Impressum
  • tactuel abonnieren
Feedback
  • tactuel abonnieren
  • Ausgaben 2025
    • tactuel 1/2025
    • tactuel 2/2025
    • tactuel 3/2025
    • tactuel 4/2025
  • Ausgaben 2024
    • tactuel 1/2024
    • tactuel 2/2024
    • tactuel 3/2024
    • tactuel 4/2024
  • AUSGABEN 2023
    • tactuel 1/2023
      • Editorial 1/2023
      • «Der souveräne Umgang mit der eigenen Behinderung»
      • Ein Hallo reicht nicht
      • Blind geschminkt
      • Aktuelles 1/2023
      • Der passende Zeitpunkt
      • Lückenlose Führung im öV
      • Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen 1/2023
      • Hilfsmittel/Nachgefragt 1/2023
      • Bildung und Forschung 1/2023
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps 1/2023
      • Kultur und Veranstaltungen 1/2023
      • Aus dem SZBLIND 1/2023
      • Vorschau tactuel 2/2023
    • tactuel 2/2023
      • Editorial 2/2023
      • «Hey Siri…»: Innovationen im Dienst von Menschen mit Sehbehinderungen
      • Low-Vision-Forschung – das Jules-Gonin-Modell
      • Wandern, Kultur und Lesen: Drei Projekte, die das Leben von Menschen mit Sehbeeinträchtigung erleichtern
      • Aktuelles 2/2023
      • Inklusion geht uns alle an
      • Gutes Zeugnis für die Arbeit der Schweizer Sehbehindertenorganisationen
      • Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen 2/2023
      • Hilfsmittel/Nachgefragt 2/2023
      • Bildung und Forschung 2/2023
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen 2/2023
      • Hörbuch- und Lesetipps 2/2023
      • Kultur und Veranstaltungen 2/2023
      • Aus dem SZBLIND 2/2023
      • Vorschau tactuel 3/2023
    • tactuel 3/2023
      • Editorial 3/2023
      • Sport mit einer Sehbeeinträchtigung: Wer will, kann auch Fallschirmspringen
      • Ins Schwarze getroffen
      • Herr Handler, wie sprinten Sie geradeaus?
      • Blindenfussball
      • Sportcamp für blinde und sehbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche
      • Aktuelles 3/2023
      • Passende Unterstützung und Pflege gefragt
      • Herausforderungen und Ressourcen bei der Bewältigung des Sehverlusts
      • Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen 3/2023
      • Hilfsmittel / Nachgefragt 3/2023
      • Bildung und Forschung 3/2023
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen 3/2023
      • Hörbuch- und Lesetipps 3/2023
      • Kultur und Veranstaltungen 3/2023
      • Aus dem SZBLIND 3/2023
      • Vorschau tactuel 4/2023
    • tactuel 4/2023
      • Editorial 4/2023
      • Medizinische und (neuro-)psychologische Aspekte – ein aktueller Überblick
      • Konsens CVI
      • Ein fast ganz normales Schülerleben – auch dank Früherkennung
      • Aktuelles 4/2023
      • «Drei, zwei, eins,Bügel kommt!»
      • «Wer ein Leben lang gearbeitet hat, soll im Alter sicher und anständig ­leben können»
      • Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen 4/2023
      • Hilfsmittel / Nachgefragt 4/2023
      • Bildung und Forschung 4/2023
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen 4/2023
      • Hörbuch- und Lesetipps 4/2023
      • Kultur und Veranstaltungen 4/2023
      • Aus dem SZBLIND 4/2023
      • Vorschau tactuel 1/2024
  • AUSGABEN 2022
    • tactuel 01/22
      • Editorial 01/22
      • Lücken im Prozess der heilpädagogischen Förderung
      • «Die vermuteten Stolpersteine sind bestätigt»
      • «Die Bedürfnisse des Kindes mitdenken»
      • Balanceakt zwischen Betreuung und Begleitung
      • Aktuelles 1/2022
      • Mangel an Fachpersonen entgegen wirken
      • Innovative Ausbildung für einen neuen Beruf
      • Zugang zu Bildung für alle
      • Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen 1/2022
      • Hable one
      • Bildung und Forschung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps 1/2022
      • Kultur und Veranstaltungen 1/2022
      • Barrierefreie Signaletik dank NaviLens
      • tactuel 2/2022
    • tactuel 2/2022
      • Editorial 2/2022
      • Beziehungen unter Druck
      • „Mehr Barrieren vor mir, als meine Behinderung gegen mich“
      • Liebe auf den ersten Klick?
      • Aktuelles 2/2022
      • UN-BRK: Schweiz erfüllt Anforderungen nicht
      • Mehr Autonomie bei regelmässiger Medikamenteneinnahme
      • Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen 2/2022
      • Bildung und Forschung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps 02/2022
      • Kultur und Veranstaltungen 02/2022
      • Aus dem SZBLIND 02/2022
      • Vorschau
    • tactuel 3/2022
      • Editorial 3/2022
      • Macht Universal Design Hilfsmittel überflüssig?
      • Nur Kochen kann man nicht aus der Ferne
      • Er prüft den digitalen Auftritt der Migros genau
      • Aktuelles 3/2022
      • Stets auf dem rechten (Wander-)Weg
      • Mit «Wiitblick» vom Simplonpass ins Tessin
      • Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen 3/2022
      • Hilfsmittel – Nachgefragt
      • Bildung und Forschung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps 3/2022
      • Kultur und Veranstaltungen 3/2022
      • Aus dem SZBLIND
      • tactuel 4/2022
    • tactuel 4/2022
      • Editorial 4/2022
      • Das Usher-Syndrom
      • Bindeglied zwischen der gehörlosen und der blinden Welt
      • Mit dem Usher-Syndrom leben lernen
      • Aktuelles 4/2022
      • Neues Weiterbildungs-konzept im Sonnenberg Baar
      • Die SZBLIND Merkblätter zur Beleuchtung
      • Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen 4/2022
      • Hilfsmittel – Nachgefragt
      • Bildung und Forschung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps 4/2022
      • Kultur und Veranstaltungen 4/2022
      • Aus dem SZBLIND
      • tactuel Nr. 1 | 2023
  • AUSGABEN 2021
    • tactuel 1/2021
      • Editorial 1/2021
      • Im Einsatz für ein konsequentes „Design for all“
      • Signaletik für eine hindernisfreie Architektur
      • „Wir müssen unsere Stimme erheben“
      • Aktuelles 1/2021
      • Eine einzigartige integrative digitale Bibliothek
      • Onlineshopping für alle?
      • Hilfsmittel 1/2021
      • Nachgefragt: Ein einzigartiges taktiles Spiel- und Rätselbuch
      • Kursadministration in neuen Händen
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lese-Tipps 1/2021
      • Kultur und Veranstaltungen 1/2021
      • Vorstandsmitglied des SZBLIND werden? Ja, gerne!
      • Vorschau tactuel 2/2021
    • tactuel 2/2021
      • Editorial 2/2021
      • Errungenschaften aus der Krise
      • Neues Lernen in Zeiten der Pandemie
      • Telemedizinische Beratung in der Pandemie im Aufwind
      • Aktuelles 2/2021
      • „Noch Monate später tat mir der Daumen weh“
      • Die Bedeutung der Bestimmung des Kontrastsehens
      • Hilfsmittel 2/2021
      • Nachgefragt – Help2type
      • Bildung und Forschung 2/2021
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen 2/2021
      • Buchtipps 2/2021
      • Kultur und Veranstaltungen 2/2021
      • Aus dem SZBLIND 2/2021
      • Vorschau 3/2021
    • tactuel 3/2021
      • Editorial 3/2021
      • Welche Fähigkeiten sind im Leben praktisch?
      • Der Weg ist das Ziel
      • Lebenspraktische Fähigkeiten: mehr Optionen dank Apps
      • Aktuelles 3/2021
      • „Ich lese das Grün“
      • Der Wind der Freiheit bläst für alle
      • Hilfsmittel 03/2021
      • Nachgefragt 3/2021
      • Bildung und Forschung 3/2021
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen 3/2021
      • Hörbuch-Tipps 3/2021
      • Kultur und Veranstaltungen 3/2021
      • Wenn Inklusion ge-WOLLT ist
      • Wer wird den SBZLIND in Zukunft führen?
      • Vorschau tactuel 04/2021
    • tactuel 4/2021
      • Editorial 4/2021
      • Die Hornhaut, unser Fenster zur Welt
      • „Ein unerhört viel besseres Leben“
      • Aktuelles 4/2021
      • Darf Homeoffice erzwungen werden?
      • Inklusion in Kirchengemeinden
      • Hilfsmittel 4/2021
      • Nachgefragt 4/2021
      • Bildung und Forschung 4/2021
      • Hörbuch und Lesetipps
      • Fachliteratur 4/2021
      • Kultur und Veranstaltungen 4/2021
      • «Fordern, aber auch Fördern»
      • Neuer SZBLIND-Vorstand gewählt
      • Vorschau 1/2022
  • AUSGABEN 2020
    • tactuel 01/2020
      • Editorial tactuel 1/2020
      • Das O in O&M
      • Juan Ruiz sieht mit den Ohren
      • „Hey Siri, wo bin ich?“
      • Baustellen sind eine Herausforderung
      • Aktuelles 1/2020
      • Sehbehinderung: Entwicklung in der Schweiz
      • Die Brückenbauer
      • Service: Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen (1/2020)
      • Nachgefragt 1/2020
      • Bildung und Forschung (1/2020)
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch und Lesetipps
      • Kultur und Veranstaltungen (1/2020)
      • Aus dem SZBLIND (1/2020)
      • Vorschau tactuel 2/2020
    • tactuel 2/2020
      • Editorial 2/2020
      • Das Arbeitsleben von Menschen mit einer Sehbehinderung
      • Unterstützung für ein Weiterführen des Berufes
      • Qualifizierung für eine inklusive Erwachsenenbildung
      • «Inmitten von Kabeln und Sicherungen»
      • „Ich kann auf meine Kollegen zählen“
      • Aktuelles 2/2020
      • Blind geformt
      • Zugänglichkeit im Schweizer Tourismus auf einen Blick
      • Hilfsmittel 2/2020
      • Aktuelle Information Mobilfunknetze
      • 40 Jahre Einsatz für den Bereich Low Vision
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen 2/2020
      • Hörbuch und Braille-Tipps 2020
      • Aus dem SZBLIND: Der SZBLIND in Zeiten von Corona
      • Vorschau tactuel 3/2020
    • tactuel 03/2020
      • Editorial 03/2020
      • Schwerpunkt – Von der Lesetafel zum Infrarotgerät
      • Schwerpunkt – Bessere Lebensqualität dank Interdisziplinarität
      • Schwerpunkt – Low-Vision-Abklärungen bei Kindern
      • Aktuelles 03/2020
      • Plattform – App SBB-Inclusive gewinnt den Preis „Canne blanche“ 2020
      • Plattform – Den Blindenbund professionalisiert
      • Service – Hilfsmittel
      • Service – Nachgefragt
      • Service – Bildung und Forschung
      • Service – Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Service – Hörbuch- und Lesetipps
      • Service – Kultur und Veranstaltungen
      • Aus dem SZBLIND – Norbert Schmuck geht in Pension: Eine Würdigung
      • Vorschau – tactuel 04/2020
    • tactuel 04/2020
      • Editorial 04/2020
      • Wie bei Albinimus das Auge betroffen ist
      • Albinismus ist ein Stigma
      • «Ich fühle mich einfach ­anders als die Anderen»
      • Aktuelles 04/2020
      • Ein Haus für die Geschichte der Blindenpädagogik
      • Studie «Das Musizierverhalten blinder und sehbehinderter Menschen»
      • Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen 04/2020
      • Bildung und Forschung 04/2020
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps 04/2020
      • Good News
      • Im Andenken an André Assimacopoulos
      • Gerd Bingemann geht in Frühpension
      • Vorschau tactuel 01/2021
  • AUSGABEN 2019
    • tactuel Nr. 1 | 2019
      • editorial 01/2019
      • Schwerpunkt Reisen: Barrieren abbauen dank Schulungen
      • Schwerpunkt Reisen: Mit offenen Ohren in die Welt hinaus
      • Schwerpunkt Reisen: Blinder Passagier
      • Aktuelles 01/2019
      • Plattform: Das Leben eines Blindenführhundes vor und nach seiner Einsatzzeit
      • Plattform: Barrieren abbauen mit Design
      • Service: Hilfsmittel 01/2019
      • Service: Nachgefragt 01/2019
      • Service: Bildung und Forschung 01/2019
      • Service: Fachliteratur im Sehbehindertenwesen 01/2019
      • Service: Hörbuch- und Brailletipp 01/2019
      • Service: Kultur und Veranstaltungen 01/2019
      • Aus dem SZBLIND: Forum Hörsehbehinderung
      • Vorschau: tactuel Nr. 2/2019
    • tactuel Nr. 2 | 2019
      • Editorial 2/2019
      • Schwerpunkt: Heilpädagogische Früherziehung für Kinder mit Sehbehinderung
      • Schwerpunkt: Sehbehinderung und Geschwister: Rollen und Beziehungen
      • Schwerpunkt: Unterstützung und Austausch für Eltern
      • Schwerpunkt: Spezialisierte Förderung – ein Überblick
      • Aktuelles 2/2019
      • Plattform: Inklusion bei den Kulturinstitutionen
      • Plattform: Offenheit und Neugier sind ausschlaggebend
      • Service: Hilfsmittel 2/2019
      • Service: Nachgefragt 2/2019
      • Service: Aus- und Weiterbildung
      • Service: Fachliteratur im Sehbehindertenwesen 2/2019
      • Service: Hörbuch und Lesetipps 2/2019
      • Service: Veranstaltungen und Kulturtipps 2/2019
      • Aus dem SZBLIND 2/2019
      • Vorschau 2/2019
    • tactuel Nr. 3 | 2019
      • Editorial 3/2019
      • Abstimmen mit Aufwand
      • Bei Abstimmungen und Wahlen brauchen wir Unterstützung
      • Politik hat man im Blut
      • Aktuelles 3/2019
      • Eine neue haptische Technologie im Test
      • Ohren auf den Ball gerichtet
      • Eine Plattform zum Austausch
      • Service: Hilfsmittel für blinde und sehbehindert Menschen
      • Nachgefragt 3/2019
      • Service: Bildung und Forschung 3/2019
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Service: Hörbuch und Lesetipps 3/2019
      • Kultur und Veranstaltungen 3/2019
      • Aus dem SZBLIND: Strategie 2019-2021 einstimmig verabschiedet
      • Aus dem SZBLIND: Eine kalte Schoggi am Tag der Taubblindheit
      • Vorschau auf tactuel 4/2019
    • tactuel Nr. 4 | 2019
      • Editorial
      • Schwerpunkt: Schwierigkeiten der Farbwahrnehmung
      • Schwerpunkt: Rot sind die Tomaten?!
      • Schwerpunkt: «Kleider kombinieren ist schwierig»
      • Aktuelles 04/2019
      • Plattform: Drei Neubauten im Sehbehindertenwesen
      • Plattform: Ein Hörerlebnis für das Kino im Kopf
      • Plattform: Party machen ohne Barrieren
      • Hilfsmittel tactuel 4/2019
      • Nachgefragt tactuel 4/2019
      • Bildung und Forschung tactuel 4/2019
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch und Lesetipps
      • Kultur und Veranstaltungstipps
      • Aus dem SZBLIND: Internationaler Austausch an der DbI-Konferenz in Australien
      • Vorschau Nr. 1 | 2020
  • Ausgaben 2018
    • tactuel Nr. 1 | 2018
      • Chancen für ein gutes Leben mit Sehbehinderung
      • Wenn die Angehörigen erschöpft sind.
      • Sehbehindertenspezifische Spitex-Pflege
      • Aktuelles
      • Gipfeli aufbacken per Sprachbefehl
      • Selbstsicher durch Kathmandu
      • Was braucht das Sehbehindertenwesen der Zukunft?
      • Hilfsmittel
      • Nachgefragt: Telefonieren ganz einfach
      • Fort- und Weiterbildung: Einführungskurs oder Grundlagenmodul?
      • Fachliteratur
      • Hörbuchtipps
      • Kulturtipps und Veranstaltungen
      • Sehbehindertenfreundliche Welten schaffen
      • Vorschau tactuel 2 | 2018
    • tactuel Nr. 2 | 2018
      • Hörend, sehen, fühlend kommunizieren.
      • Neue Gebärden lernen trotz Hörsehbehinderung
      • Mit Fingerspitzengefühl gestalten
      • Aktuelles
      • Ich war dabei – dank Radio Blind Power
      • Der SZBLIND Hubacher-Test
      • Was braucht das Sehbehindertenwesen der Zukunft?
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte
      • Nachgefragt
      • Fort- und Weiterbildung
      • Service: Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps
      • Kulturtipps und Veranstaltungen
      • Aus dem SZBLIND: der SZBLIND ist auf Kurs
      • tactuel Nr. 3 | 2018
    • tactuel Nr. 3 | 2018
      • Editorial
      • Eine neue Welt der Hilfsmittel
      • Inklusion bedarf der Kombination von Hilfsmittel und Mensch
      • Eine «smarte» Lösung für die Erfüllung des Berufswunsches
      • Aktuelles
      • Neues Angebot für Jobcoaching
      • „Selbstausdruck und angeborene Hörsehbehinderung“
      • Was braucht das Sehbehindertenwesen der Zukunft?
      • Service – Hilfsmittel
      • Nachgefragt: Ein angepasstes Smartphone
      • Service: Fort- und Weiterbildung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps
      • Veranstaltungs- und Kulturtipps
      • Aus dem SZB – Welche Strategie für den SZBLIND?
      • Aus dem SZBLIND – Erfolgreiche Premiere für den Tag der Taubblindheit
      • Vorschau tactuel 4/2018
    • tactuel Nr. 4 / 2018
      • Editorial 4/2018
      • Schwerpunkt: Seltene Augenkrankheiten – eine Bestandsaufnahme
      • Schwerpunkt: Retinitis pigmentosa – Forschung und Therapieansätze
      • Schwerpunkt: Ein schwerer Weg
      • Schwerpunkt: Retina Suisse – Beratung, Forschung, Information
      • Verlosung eines Skitags mit B. Russi für sehbehinderte und blinde Menschen
      • Aktuelles 4/2018
      • Plattform: Google ist auch blind
      • Plattform: Hände voller Kunst
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte 4/2018
      • Nachgefragt 4/2018 – Ein Smart Home für sehbehinderte Menschen
      • Service: Fort- und Weiterbildung 4/2018
      • Service: Fachliteratur im Sehbehindertenwesen 4/2018
      • Service: Hörbuch und Lesetipps 4/2018
      • Veranstaltungen und Kultur 4/2018
      • Aus dem SZBLIND: Laudatio für Rosemarie Lüthi-Kreibich
      • Sehbehinderung und Paarbeziehung
      • Vorschau 1/2019: Reisen mit Sehbehinderung
  • Ausgaben 2017
    • tactuel Nr. 1 | 2017
      • Editorial
      • Ein Opernerlebnis der besonderen Art
      • Punktschriftnotationen führen in die Welt der Musik
      • Ein Spiel auf gleicher Augenhöhe…
      • Wenn Musik eine Brücke zu anderen schlägt
      • Mit Organisationsreform zu Qualitätssicherung
      • Wenn die Technik unnötig behindert
      • Aktuelles
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte
      • Fort- und Weiterbildung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps
      • Kulturtipps und Veranstaltungen
      • Aus dem SZB
      • Vorschau tactuel 2 | 2017
    • tactuel Nr. 2 | 2017
      • Editorial
      • „Uns verbindet viel mehr als uns trennt“
      • „Erfolg im Sport ist immer eine Teamleistung“
      • Möglichkeiten und Grenzen von Bewegung, Spiel und Sport
      • LED-Miniatur-Leuchte auf dem Brillengestell
      • Wichtige Informationen nicht verpassen
      • Aktuelles
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte
      • Fort- und Weiterbildung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps
      • Kulturtipp und Veranstaltungen
      • Aus dem SZB: Mehr Bewerbungen als Sitze
      • Vorschau: tactuel 3 | 2017
    • tactuel Nr. 3 | 2017
      • Editorial
      • JAWS, NVDA und Zoomtext unter der Lupe
      • Leistungssteigerung im Beruf dank Informatikausbildung
      • Untersucherinnen mit besonderem Tastsinn
      • Beleuchtung und Kontrast, Lesen und Schriften
      • Ein Pilotprojekt mit viel Erkenntnisgewinn
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte
      • Fort- und Weiterbildung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps
      • Kulturtipps und Veranstaltungen
      • Aus dem SZB
      • Vorschau
    • tactuel Nr. 4 | 2017
      • Editorial
      • Mitten ins Auge: unsichtbare Strahlen – grosse Wirkung
      • Technische Fortschritte bei der Laserbehandlung
      • Lasern hilft, macht aber nicht alle restlos glücklich
      • Ein Vorzeigebeispiel für Barrierefreiheit zuhause
      • Kein Entscheid über uns ohne uns!
      • Was braucht das Sehbehindertenwesen der Zukunft?
      • Aktuelles
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte
      • Fort- und Weiterbildung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Nachgefragt
      • Hörbuch- und Lesetipps
      • Kulturtipps und Veranstaltungen
      • Aus dem SZB – Kampagnenbericht
      • Aus dem SZB: 100 Tage im Amt
      • Vorschau tactuel 1|2018
  • Ausgaben 2016
    • tactuel 1 | 2016
      • Editorial
      • Neue Studie zeigt: Sehbehindert im Beruf ist ein Hochseilakt
      • „Belastbarkeit und Effizienz trainieren“
      • Zeigen, dass man schlecht sieht: Welch eine Erleichterung!
      • Die Berufsbildung sehbehinderter oder blinder Menschen:
      • Aktuelles
      • Blind auf der Flucht
      • Ideen, um das Leben taubblinder Menschen zu verbessern
      • Fort- und Weiterbildung
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps
      • Kulturtipp und Veranstaltungen
      • Aus dem SZB
      • Vorschau tactuel Nr. 2 | 2016
    • tactuel 2 | 2016
      • Editorial 2 – 2016
      • Rechtzeitige Brillenkorrektur fördert die Sehentwicklung
      • Die Brille kam auf die Nase – und dort blieb sie
      • Kein Kind spielt vor, dass es so schlecht sieht
      • Was eine kindgerechte Brille ausmacht
      • Aktuelles
      • „Allen voran steht die Einstellung“
      • Eine staatliche Stelle muss nicht alle Anpassungen vornehmen
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte
      • Fort- und Weiterbildung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps
      • Kulturtipp und Veranstaltungen
      • Aus dem SZB
      • Vorschau tactuel Nr. 3 | 2016
    • tactuel 3 | 2016
      • Editorial
      • Jeden Einzelfall betrachten, nicht verallgemeinern
      • „Der Weg nach der Demenzdiagnose ist überhaupt nicht klar“
      • Altersheime: Jeder Vierte lebt mit Hörsehbeeinträchtigung
      • Mit Handy, Reliefschrift und kostenloser Nummer zum Billet
      • Eingliederungszuschüsse müssen wirksam sein
      • Aktuell
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte
      • Fort- und Weiterbildung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Lese- und Hörbuchtipps
      • Kulturtipp und Veranstaltungen
      • Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit fördern
      • Vorschau tactuel Nr. 4 | 2016
    • tactuel 4 | 2016
      • Katarakt – eine Krankheit, die jeden betrifft
      • „Die Starstecher waren sehr gefragt“
      • Reparaturarbeit an meinem Körper
      • Im Dschungel der Auswahlverfahren
      • Zugängliche Bücher: Es gibt noch viel zu tun
      • Aktuelles
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte
      • Fort- und Weiterbildung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Lese- und Hörbuchtipps
      • Kulturtipp und Veranstaltungen
      • Aus dem SZB
      • Vorschau tactuel 1 | 2017
  • Ausgaben 2015
    • tactuel 1 | 2015
      • Editorial 1 – 2015
      • Information der Herausgeberschaft
      • Schlecht sehen? Und doch gut leben?
      • „Eine multidisziplinäre Betreuung führt zu besseren Ergebnissen“
      • Blickrichtung und Aufmerksamkeit trennen
      • Wer sein Sehproblem versteht, ist für Rehabilitation aufgeschlossener
      • Dienstleistungserbringung „ohne Umwege“
      • Das Potential entdecken, weitere Möglichkeiten aufzeigen
      • „Ich kann wieder aktiv am Leben teilnehmen “
      • Aktuelles
      • Damit blinde Schüler und Schülerinnen im Unterricht gut mitkommen
      • Korrigendum
      • Hilfsmittel 1 – 2015
      • Fort- und Weiterbildung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps
      • Kulturtipps und Veranstaltungen
      • Aus dem SZB
      • Vorschau tactuel Nr. 2 | 2015
    • tactuel 2 | 2015
      • Editorial 2 | 2015
      • CVI – ein unterschätztes Phänomen
      • Wenn Buchstaben zu tanzen beginnen
      • Positive (Seh-)Erlebnisse schaffen
      • „Plötzlich war ich blind – ein riesengrosser Schock!“
      • Aktuelles
      • Einkaufsbedingungen bei der Migros: Umfrage lanciert
      • Wie finden sich sehbehinderte Eltern im Alltag zurecht?
      • „Moderne Technik lässt Blinde wieder sehen!“
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte
      • Fort- und Weiterbildung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps
      • Kulturtipp und Veranstaltungen
      • Aus dem SZB
      • Vorschau tactuel Nr. 3 | 2015
    • tactuel 3 | 2015
      • Editorial
      • «Menschen sollen auch spontan Sachen unternehmen können»
      • Orientierung und Mobilität: Neue Perspektiven und neue Chancen
      • „Zum Glücklichsein brauchen wir iPhones, Internet und öV-Pässe“
      • Aktuelles
      • Sehbehindert arbeiten?
      • „Nichts ist Routine – gar nichts!“
      • Das Retina-Implantat Argus® II 2015
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte
      • Fort- und Weiterbildung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Lese- und Hörbuchtipps
      • Kulturtipps und Veranstaltungen
      • Aus dem SZB
      • Vorschau tactuel Nr. 4 / 2015
    • tactuel 4 | 2015
      • Editorial 4 / 2015
      • Glaukom – eine heimtückische Krankheit
      • „Die Selbstdefinition geschieht über ein vermeintliches Defizit“
      • Wenn man sein Leben lang so gesehen hat, ist die Seheinschränkung nicht so schlimm
      • „Für die Augen kam die Operation wohl zu spät“
      • Jeder Lichtstrahl war ein Highlight
      • „Ich bin darauf angewiesen, meinen Sehrest zu behalten“
      • Ich hoffe, neue OPs bleiben mir noch lange erspart
      • „Aufgrund des Glaukoms sind meine Augen anfällig für Zusatzkrankheiten“
      • Schliesslich kann ich es ja nicht ändern
      • Ich führe nach wie vor ein aktives Leben
      • “Lormen lernen“ geht bald überall unterwegs
      • Die Audiodeskription wird immer bekannter
      • Aktuelles
      • Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte
      • Fort- und Weiterbildung
      • Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
      • Hörbuch- und Lesetipps
      • Kulturtipps und Veranstaltungen
      • Aus dem SZB
      • Vorschau tactuel Nr. 1 | 2016
  • Über Tactuel
    • Entstehung
    • Mediadaten 2025
    • Impressum
  • tactuel abonnieren

old-Editorial

Redaktion tactuel - c/o SZBLIND - Schützengasse 4 - 9001 St. Gallen - Tel: 071 228 57 63 - info@tactuel.ch

rédaction tactuel - c/o UCBA - Chemin des Trois‑Rois 5bis - 1005 Lausanne - Téléphone: 021 345 00 50 - info@tactuel.ch