Fachliteratur im Sehbehindertenwesen 2/2025
Buch
Die Fernrohr-Fuchs-Geschichten
Wie bekam der Fuchs sein Fernrohr? Was hat er damit alles erlebt? In den Geschichten vom Fernrohr-Fuchs erfahren wir auf unterhaltsame Weise, wie ein Monokular richtig benutzt wird, wie man es einstellt, wie man mit dem Monokular Dinge in der Nähe und Ferne sehen kann und was damit möglich ist. Dabei spielen auch die Freunde des Fernrohr-Fuchses aus dem Wald eine Rolle. Sie zeigen den Einsatz weiterer Hilfsmittel. Ob selbst gelesen oder vorgelesen: Die Geschichten können eine Monokular-Schulung begleiten und motivieren, die Handhabung und Einsatztechnik eines Monokulars zu erlernen. Aber auch so sind es interessante und lustige Erlebnisse.
Ulrich Zeun (2024). Zürich / Würzburg: edition bentheim. SZBLIND 2992
Aus dem SZBLIND Kursprogramm Deutschschweiz
Mit unseren Weiterbildungskursen ermöglichen wir Fachpersonen, dass Sie Menschen mit Sehbeeinträchtigungen gemäss neustem Wissensstand unterstützen können. Sämtliche Details zu
allen Kursen finden Sie auf unserer Homepage
https://www.szblind.ch/fuer-fachpersonen/kurswesen
Gerne machen wir Sie auf folgende Kurse der kommenden drei Monate aufmerksam:
– Smartphone Kurzschulung «Künstliche Intelligenz» / SZBLIND-Kurs 1623.2
− Einführung in verschiedene Fachgebiete im Sehbehindertenwesen / SZBLIND-Kurs 159
− Sensibilisierung für Low Vison (LV) / SZBLIND-Kurs 1598
− Anatomie des Auges und Augenerkrankungen / SZBLIND-Kurs 1593
− Visuelle und Auditive Funktionen und die Entwicklung des Sehens und Hörens /
SZBLIND-Kurs 1594
− Licht, Kontraste und Farben / SZBLIND-Kurs 1595
− Autismus-Spektrum-Störungen und Sehbeeinträchtigung / SZBLIND-Kurs 1634
SZBLIND – Fachbibliothek
Die SZBLIND-Fachbibliothek führt Medien in deutscher und französischer Sprache. Die Literatur über Blindheit, Sehbeeinträchtigung, Hörsehbeeinträchtigung oder Taubblindheit steht allen interessierten Personen zur Verfügung, spricht aber insbesondere Fachpersonen aus dem Sehbehindertenwesen an.

