Fachliteratur im Sehbehindertenwesen 3/2025
Buch
Spielen! Natürlich!
Spielen macht Spass und ist wichtig für die Entwicklung von Kindern. Das Buch «Spielen! Natürlich! Eltern und ihr Kind mit Sehbehinderung» behandelt, wie Kinder spielen, die eine Sehbeeinträchtigung oder eine Sehbeeinträchtigung und eine geistige Beeinträchtigung haben. Es geht darum, das Kind beim Spielen zu begleiten, mit ihm zu spielen und Gemeinsamkeit zu erleben. Dieses Buch wurde in erster Linie für Eltern geschrieben, richtet sich aber auch an Grosseltern, andere Familienmitglieder, Bezugspersonen und Lehrpersonen sowie an alle Personen, die die soziale Entwicklung eines Kindes mit Sehbeeinträchtigung begleiten
Ans van Eijden, Ellen van den Broek, Paula Sterkenburg (2023). Würzburg: edition bentheim. SZBLIND 2993
Buch
Neuronales Sehtraining
80 % des Sehvorgangs findet im Gehirn statt. Durch das Zusammenspiel von Abermillionen Neuronen interpretiert unser Gehirn visuelle Informationen und verknüpft sie mit anderen Sinneseindrücken. In Sekundenbruchteilen erhalten wir ein vollständiges, lebendiges Bild von unserer Umgebung. Caroline Ebert, Optikermeisterin und erfahrene Sehtrainerin mit eigener Augenschule, zeigt, wie wir mit einfachen, aber wirkungsvollen neuronalen Übungen unser gesamtes visuelles System stärken. Mit der innovativen Methode können wir nicht nur Fehlsichtigkeiten wie Kurz-, (Alters-)Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung oder Schielen korrigieren, sondern auch Augenerkrankungen wie Makuladegeneration oder grauem Star entgegenwirken. So effektiv war Sehtraining noch nie!
Caroline Ebert (2024). Darmstadt: Schirner Verlag. SZBLIND 2998
SZBLIND – Fachbibliothek
Die SZBLIND-Fachbibliothek führt Medien in deutscher und französischer Sprache. Die Literatur über Blindheit, Sehbeeinträchtigung, Hörsehbeeinträchtigung oder Taubblindheit steht allen interessierten Personen zur Verfügung, spricht aber insbesondere Fachpersonen aus dem Sehbehindertenwesen an.

